1. Tätigkeitsbericht vom 01.01.2019 bis 31.12.2019
Der Verein Tapfere Pfoten e.V. wurde im März 2018 gegründet und verfolgt lt. Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist lt. Satzung die gemeinnützige Tätigkeit zur Förderung des Tierschutzes. Der Satzungszwecke wird u.a. verwirklicht durch
Diese Ziele sollen erreicht werden durch
Mitglieder
Der Mitgliederbestand wuchs im Jahr 2019 um 21 auf 43 Mitglieder. Durch Newsletter informieren wir diese über die Aktivitäten des Vereines.
Kooperationen, Projekte und Zusammenarbeit
Auch im Jahr 2019 arbeiteten wir mit der „Animal Friends Foundation (AFF)“ in Burgas, Bulgarien zusammen. Die AFF ist eine in Bulgarien seit 2009 anerkannte Nonprofitorgansiation. Gemeinsam mit der AFF ist nach wie vor unser Hauptziel das Projekt „Grandpa´s Mitten“. Dahinter verbirgt sich der Aufbau eines Tierheimes nach europäischen Standards. Finanziert wird das Projekt durch projektbezogene Spenden unseres Vereines. Die Vermittlung der Hunde aus Burgas und der daraus resultierenden Schutzgebühr dient überwiegend der Deckung der Unterhaltskosten ( Futter und Tierarzt ).
Auch die Kooperation mit der „Fellnasen Animal Rescue (FAR)“ in Varna, Bulgarien hat weiter Bestand. Auch die FAR ist mit Beschluß vom 27.08.2014 durch das Bezirksgericht Varna als gemeinnützige Organisation anerkannt. Die Vermittlung der Hunde aus Varna und die daraus resultierenden Schutzgebühr dient Überwiegend der Deckung der Unterhaltskosten und Tierarztkosten.
Mit beiden Organisationen wurden Pauschalen zur Vereinfachung der Abwicklung vereinbart. Die Alternative dazu wären Abrechnungen der jeweiligen Kostenbelege gewesen. Zur Deckung der Unterhalts-/Tierarztkosten werden für ein unkastriertes Tier (Welpen die aufgrund des Alters nicht kastriert werden können oder Hunde die aus Krankheitsgründen nicht kastriert werden können) 100€ und für ein kastriertes Tier 150 € gezahlt.
Seit Herbst 2019 kooperieren wir zusätzlich mit dem öffentlichen Tierheim in Pomorie. Die dort rund 70 untergebrachten Hunde haben ohne unsere Unterstützung keine Chance das Tierheim je zu verlassen. Das Tierheim wird grundsätzlich durch die Stadtverwaltung finanziert. Futter, die notwendige Tollwutimpfung und die Personalkosten trägt die Stadt. Für die Vermittlung jedoch benötigen die Tiere weitere Impfungen, medizinische Test und ggf. tierärztliche Behandlung. Diese werden durch die AFF finanziert, so dass die Vermittlung der Hunde zu deren Gunsten verläuft.
Neben den Tierheimen unterstützen wir nun auch private Initiativen deutscher Auswanderer in Bulgarien. Zum einen Andre Plonka, der eine kleine Auffangstation in Yunets betreibt und Ruth Bernhardt, die privat Straßenhunde bei sich aufnimmt. Hier helfen wir mit der Vermittlung ihrer Hunde.
Grandpa´s Mitten
Nachdem wir in 2018 die ersten Schritte zu einer artgerechten Unterbringung der Hunde geleistet haben, konnten wir dank unserer Spender auch in 2019 den Ausbau fortsetzen.
Die Aussenzwinger wurden mit einem Wind- und Wetterschutz versehen.
Die Zwinger im Innenbereich sind weiter aufgebaut worden. Nun stehen insgesamt 11 Boxen und 6 Quarantänezwinger zur Verfügung. Die Innenboxen sind jeweils mit einem Auslauf versehen, so dass die Hunde sich auch draußen aufhalten können. Zusätzlich musste die gesamte Wandfläche isoliert werden.
Die Kanalisation wurde fertiggestellt, alle Boxen gefliest und an die Kanalisation angeschlossen. Das größte Projekt war die Reparatur des Daches. Rund 750qm Fläche mussten neu versiegelt und geteert werden. Diese Arbeiten wurden begonnen und 2020 fertig gestellt.
Aufklärung
Um vielschichtig über Tierschutzprobleme aufmerksam zu machen und um mehr Verständnis für die Hunde und deren Bedürfnisse zu werben, nutzen wir die sozialen Medien im Internet. Vorrangig bedienen wir hier unser Facebookseiten „Tapfere Pfoten –Hilfe für Hunde in Not“ und „Tapfere Pfoten – Unterstützung für Burgas und seine Fellnasen“. Neben Informationen zu den Hunden in den verschiedenen Sheltern geben wir Rat in Fragen des Umgangs mit Hunden.
Außerhalb des Internets sind wir auf verschiedenen Messen für Hund und Halter und auch mal Trödelmärkten persönlich vertreten
Dort geben wir interessierten Besuchern Auskunft über den Tierschutz in Europa, klären über die teils katastrophalen Umstände um die Hunde in Bulgarien auf und machen die besonderen Tierschutzprobleme im Ausland greifbar. An unserem Infostand zeigen wir Videos und stellen wir zahlreiche Flyer mit weiteren Informationen zu Verfügung.
Im September hatten wir unser erstes Sommerfest. Es war ein Riesenerfolg und besonders gut besucht; auch von Interessierten an unserer Arbeit.
Zusätzlich führen wir regelmäßig eine Hundespielstunde auf dem Geländer der Hundeschule Haus Kastma in Nörvenich durch. Hier haben wir eine Begegnungsstätte für unsere Adoptanten mit ihren Hunden aber auch für Interessierte, die sich über unseren Auslandstierschutz informieren wollen. Auch Social Dog Walks haben wir durchgeführt um auch mit diesen Wanderungen ein Forum zum Austausch zu bieten.
Auslandseinsätze
In 2019 konnten wir aus organisatorischen Gründen nur einen Auslandseinsatz durchführen. Dabei konnten wir uns davon überzeugen, dass die zur Verfügung gestellten Mittel in den Aufbau Grandpa´s Mitten auch zweckgebunden verwendet wurden .
Außerhalb von Grandpa´s Mitten besuchten wir das öffentliche Tierheim in Pomorie. Dies vor allem um uns mit den Haltungsbedingungen und dem Zustand der Hunde vertraut zu machen. Wichtig war auch die Leitung des Heimes und deren Mitarbeiter kennenzulernen. Nur wenn wir überzeugt von einer artgerechten und liebevollen Haltung der Tiere sind, macht eine Vermittlung derer Hunde für uns Sinn.
Auch den privaten Tierschützer Andre besuchten wir auf seiner kleinen Auffangstation und konnten uns von seinem liebevollen Umgang mit den Hunden überzeugen.
Auch diesmal suchten wir den Kontakt mit der bulgarischen Bevölkerung, wenn wir sahen, dass Hunde krank und unversorgt waren. Traurig machte uns das Schicksal eines Welpen, der an einer Kette in einem Garten lebte und statt einer Hütte einen Pappkarton hatte.
Bedrückend für uns war die Situation in einem kleinen Dorf. Hier lebten viele vom Verkauf von Welpen an Touristen. Da wir im September dort waren, lief das „Geschäft“ bereits aus. Viele kleine Hunde blieben übrig. Aber auch erwachsene Hunde, die als „Zuchttiere“ gehalten wurden trafen wir an. Da die Menschen aber immer noch Geschäft witterten waren unsere Bemühungen nicht willkommen.
Wir konnten auf unseren Fahrten durchs Land aber auch einige Hunde antreffen, die als Streuner in geschützten Bereichen lebten. Diese Hunde versorgten wir mit Futter, beließen sie aber dort wo sie waren. Ihnen geht es gut und unsere Tierschützer sehen diese des Öfteren und greifen ein, wenn erkennbar medizinische Probleme auftreten. Der Einsatz ist finanziell nicht zu Lasten des Vereines durchgeführt worden. Die Teammitglieder haben die Kosten selbst getragen.
Hundevermittlung
2019 konnten wir insgesamt 176 Hunden ein neues Leben schenken. Davon haben wir 16 Hunde in Deutschland teils aus schlechter Haltung übernommen und sie so vor einem Leben in einem deutschen Tierheim bewahren können.
69 Hunde kamen zunächst auf gemeldete Pflegestellen in Deutschland und wurde dort auf ihr neues Leben vorbereitet. Pflegestellenhunde werden durch den Verein tierärztliche versorgt und wir übernehmen die Haftpflichtversicherung der Hunde..
Die Transporte aus Bulgarien nach Deutschland organisieren wir mit geprüften und zugelassenen Transportunternehmen. Alle eingeführten Hunde werden tierärztlich vor der Ausreise untersucht und reisen mit Traces.Traces ist ein Datenbanksystem europäischer vernetzter Veterinärärzte, mit dem der gesamte Tierverkehr innerhalb Europas überwacht wird. Tapfere Pfoten e.V. sind inzwischen selbst für das Ausstellen der Traces zertifiziert. Alle Hunde sind gechipt und vollständig geimpft, bevor sie die Reise nach Deutschland antreten.
Kastrationsaktionen
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und führen wir Kastrationsprojekte vor Ort durch. Nach der medizinischen Versorgung wurden diese 58 wieder in „ihr“ Gebiet zurück gebracht.
2. Finanzbericht Geschäftsjahr 2019
Für gemeinnützige Vereine gilt die Anforderung, Einnahmen und Ausgaben In Kategorien zu unterteilen:
Einnahmen und Ausgaben des Zweckbetriebs und des ideellen Bereichs können sich vermischen. Im Geschäftsbetrieb darf zu keinem Zeitpunkt ein Verlust gemacht werden. Einnahmen, wie z.B. Spenden dürfen nicht den geschäftlichen Bereich ausgleichen. In diesen Kategorien stellt sich die finanzielle Lage des Vereins wie folgt dar:
Innerhalb der Kategorien werden die Einnahmen und Ausgaben in Kostenarten unterteilt.
2020 werden wir die Dacharbeiten beenden und die Elektroinstallationen im Innenbereich des Gebäudes in Angriff nehmen und die bisher offenen Bereiche mit Türen bzw. Toren versehen. Die durchgängige medizinische Versorgung der Hunde in Pomorie wird eine weitere Herausforderung sein.
Elsdorf, 30.05.2020
Fred Rabiega 1. Vorsitzender Ulrike Söntgen 2. Vorsitzende Sabine Rabiega Kassenwart